#102 // Permablätz "Eigene Scholle"
- Urban Agriculture Basel - Webmaster
- 26. Mai 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Okt. 2024

Vision des Projekts ist eine Neuinterpretation des modernen Schrebergartens, bei der die Prinzipien der Permakultur zum Einsatz kommen.
Einen inspirierenden und bereichernden Austausch zwischen Besuchern, Mitwirkenden und Genossenschaftern fördern, Neugier und das Interesse wecken, für einen ganzheitlicheren Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren und zur Nachahmung zu animieren.
Der Garten soll dabei als gärtnerische und handwerkliche Spielwiese dienen um Ideen und Projekte rund um naturnahes Gärtnern und Permakultur gemeinsam umzusetzen.
Ein Ort der Begegnung, des Lernens und gemütlichen Miteinanders.
Neben der Umsetzung der Projekte steht das Teilen / Ernten der Früchte der gemeinsamen Arbeit bzw. das gemeinsame Kochen / Verarbeiten, Essen und Chillen im Zentrum.
Der Garten soll gleichzeitig ein Ort des Ausgleichs und Aufatmens sein für Menschen die in der Stadt wohnen und arbeiten.

Mitmachen
Gerne! Wenn ihr Lust habt mitzumachen, meldet euch bitte direkt via E-Mail, SMS oder Messenger bei Nicole
Aktuelle Arbeiten und Projekte
Geodätische Kuppel Gewächshaus bepflanzen
bestehende Kulturen pflegen (mehrjährige Gemüse, essbare Hecke, Stein-/Kräutergarten etc.)
Kompostmiete
Weiher neu anlegen

Ort
Der Permablätz befindet sich am Waldweg 19 der Familiengartengenossenschaft "Eigene Scholle" zwischen Allschwil und Oberwil (Home - Familiengartengenossenschaft Eigene Scholle Oberwil BL (eigene-scholle.ch)

Anfahrt mit dem Bus oder Velo
Bus Nr. 64, Haltestelle "Im Buech", 14 Min. ab Bachgraben bzw. 8 Min. ab Allschwil, Ziegelei (Richtung Dornach, Bahnhof) oder 5 Min. ab Oberwil (Zentrum) / 11 Min. ab Therwil, Zentrum (Richtung Basel, Bachgraben)
Mit dem Velo durch den Allschwiler Wald, ca. 14 Min. ab Basel, Neuweilerstrasse / Allschwiler Weiher ('Beste Route' ist für Velos gestattet) oder ca. 16 Min. ab Binningen, Kronenplatz
Kontakt
Nicole Bloch bloch.nicole@gmail.com 078 640 50 41



Das Projekt #102 // Permablätz "Eigene Scholle" trägt massgeblich zur Erreichung der Sus-tainable Development Goals (SDG's) bei. UAB ist Trägerverein der Plattform Agenda 2030.
Mehr über das Leitbild von UAB findest du hier.
Mehr über die SDG's findest du hier.
Du findest das Engagement von UAB wertvoll? Werde jetzt Mitglied bei UAB und unterstütze damit unsere gemeinnützige Arbeit! Und erzähl es weiter! Wir sagen DANKE.
Die Mikroklima-Revolution: Wie Permakultur-Prinzipien das urbane Gärtnern neu definieren
Die Permakultur-Bewegung hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht, die weit über die traditionellen Grenzen des Gartenbaus hinausgeht. Was viele nicht wissen: Die Permakultur basiert auf einem 30-jährigen Beobachtungszyklus natürlicher Systeme, der von Bill Mollison und David Holmgren in den 1970er Jahren entwickelt wurde.
Das Geheimnis der Pilz-Netzwerke
Ein faszinierender Aspekt der Permakultur ist die Nutzung von Mykorrhiza-Pilzen, die unterirdische Kommunikationsnetzwerke zwischen Pflanzen schaffen. Diese "Wood Wide Web" genannten Systeme ermöglichen es Pflanzen, Nährstoffe und sogar Warnsignale auszutauschen. In urbanen Permakulturgärten können diese Netzwerke die Erträge um bis zu 400% steigern, während gleichzeitig der Wasserverbrauch um 60% reduziert wird.